Kleiner Königsstuhl am Kreidebruch Gummanz

Kleiner Königsstuhl

Letzte Aktualisierung: 19. Mai 2025

Das Wahrzeichen der Insel Rügen ist der Königsstuhl an der Kreideküste im Nordosten der Insel im Nationalpark Jasmund. Auf der Insel Rügen findet man aber auch den „Kleinen Königsstuhl“. Er ist ein Aussichtspunkt am Kreidemuseum Rügen in der Gemeinde Sagard, im Ortsteil Gummanz.

Das Kreidemuseum Rügen ist das einzige Kreidemuseum Europas. Es befindet sich in einer restaurierten Werkhalle des ehemaligen Kreidewerks Gummanz auf einem stillgelegten Kreidebruch. Das Museum informiert sehr anschaulich über den Kreideabbau, die Aufbereitung und die Nutzung der Kreide. In der Freilichtausstellung sind verschiedene Geräte des historischen Kreideabbaus zu sehen. Um den Kreidebruch Gummanz führt ein Natur- und Kreidelehrpfad zum Aussichtspunkt auf dem Kreidefelsen „Kleiner Königsstuhl“.

Die Ausstellung im Innen- und Außenbereich vermittelt nicht nur sehr viel Wissenswertes über den historischen Kreideabbau, sondern ebenfalls über die moderne Kreidegewinnung und -nutzung. Wir können einen Besuch sehr empfehlen. Außerdem hat man vom Naturlehrpfad und der Aussichtsplattform des „Kleinen Königsstuhls“ hervorragende Ausblicke in Richtung Großen und Kleinen Jasmunder Bodden.

Wegbeschreibung

Zum Auffinden des Museums orientierten wir uns an den Hinweisen auf der museumseigenen Website. Wir steuerten den erwähnten Parkplatz in Neddesitz westlich vom Precise Resort Rügen an.

Der Weg ist nicht zu verfehlen. Am Parkplatz beginnt der Natur- und Kreidelehrpfad um den Kreidebruch Gummanz, dem wir folgten. Er führt mit schönen Ausblicken zum Kreidemuseum. Nach Besichtigung des Museums und der Außenausstellung ging es abschließend auf einem kurzen Wanderweg hinauf zum Ausblick auf dem „Kleinen Königsstuhl“.

Auf unserer Fahrt nach Sagard haben wir im Umfeld des Museums sichtbare Werbung und Hinweisschilder für das Kreidemuseum und die Parkplätze etwas vermisst. Ist schade, da das sehenswerte Kreidemuseum doch eine etwas größere Aufmerksamkeit für Touristen verdient.

Unser aufgezeichneter Weg

Tourdaten: ↔ 3,0 km, ↑↓ 65 hm
GPX Track: Download

Impressionen

 

Wanderliteratur


Diesen Beitrag weitersagen:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert