Letzte Aktualisierung: 12. Januar 2024
Im März 2018 war es endlich wieder soweit: Wir verbrachten zwei erholsame Wochen auf Teneriffa. Die Kanarischen Inseln haben es uns immer wieder angetan, wobei wir in den letzten Jahren die kleineren – und für mich ruhigeren und nicht so überlaufenen – Inseln Lanzarote, La Gomera und Fuerteventura bevorzugten. Auf unseren Wanderspuren von 2001 und 2009 erkundeten wir einen Teil der Insel auf einigen Wanderungen und Spaziergängen.
Wir nutzten die Möglichkeiten der Wanderwege um Aguamansa im Orotava-Tal, in den Cañadas del Teide, an der Nordflanke des Teidemassivs und im Anaga-Gebirge.

Ausgerüstet mit dem Rother Wanderführer „Teneriffa“ und einem Mietauto ging es los. Hier nun mein kurzer Reisebericht:
Puerto de la Cruz als Ausgangspunkt
Diesen Ort wählten wir als Ausgangspunkt, um vor allem einen guten Start zu unseren Wanderausgangspunkten im oberen Orotava-Tal und den Cañadas del Teide zu haben. Aber auch unsere Ziele an der westlichen Nordküste, im Anaga-Gebirge und um Güímar waren mit dem PKW in maximal anderthalb Stunden gemütlich zu erreichen.

Wählt man Puerto de la Cruz an der Inselnordküste Teneriffas, so muss man sich darüber klar sein, dass gerade in dieser Jahreszeit der Himmel etwas bedeckt sein kann, die Passatwolken die Bergwelt öfters im Nebel verhüllen und die Temperatur etwas niedriger als im Süden der Insel ist. So war es auch. In der Höhe von 1000 m um Aguamansa verfolgten uns die Wolken öfters. Dafür garantierten die Cañadas del Teide immer sonniges Wetter, an einem Tag allerdings vom Calima beeinflusst, der den Teide in leichten Dunst hüllte, was ebenfalls interessant anzuschauen war.


Unsere Wanderungen 2018
Wir sind keine Weitwanderer und gehen alles etwas gemütlich an. Wir unternahmen folgende Wanderungen zwischen 5 und 14 km mit bis zu 350 Höhenmetern und empfehlen sie zum Nachwandern:
- La Caldera – Ruta del Agua
Orotava-Tal
9 km – Bericht - La Caldera – Choza El Topo – Aguamansa
Orotava-Tal
9 km – Bericht - Roques de García
Parque Nacional de las Cañadas del Teide
5 km – Bericht - Teleférico – Majúa – Parador – Sanatorio
Parque Nacional de las Cañadas del Teide
14 km – Bericht - El Portillo/Centro de Visitantes – Arenas Negras
Parque Nacional de las Cañadas del Teide
9 km – Bericht - Las Arenas Negras – Volcán Garachico
6 km – Bericht - Santa Catalina – Charco del Viento
Costa de La Guancha
6 km – Bericht - La Ensillada – Cabezo del Tejo – Chinobre-Runde
Parque Rual Anaga
8 km – Bericht - Puertito de Güímar – Malpaís de Güímar
8 km – Bericht


Besonders empfehlen wir die abwechslungsreiche Tour Nr. 5 im Teide-Nationalpark im Gebiet der Arena Negras. Gleich am Nationalpark-Besucherzentrum in El Portillo geht sie los mit vielen schönen Blicken zum Teide und zur Insel La Palma.

Pflanzen auf Teneriffa
Peter hat viele Pflanzen fotografiert. Man glaubt gar nicht, wie viele Pflanzen es auch in höheren Lagen der Insel gibt. Auf seinem Flickr-Album kann man einen Eindruck von der Vielfalt bekommen:

Stadtbesichtigungen
Natürlich sind wir nicht jeden Tag gewandert und haben uns ein paar Städte angeschaut.
In Puerto de la Cruz sollte man auf alle Fälle dem Botanischen Garten einen Besuch abstatten. La Orotava und Garachico bieten eine wunderschöne Altstadt mit sehenswerten Plätzen, Baudenkmälern und Gärten.


Unterkunft
Wir nutzen auf den Kanaren Pauschalangebote. Bei der Unterkunftswahl legen wir immer darauf Wert, dass es möglichst eine kleinere Anlage ist und man nicht ständig von lauter Musik belästigt wird. Mit dem Hotel Parque San Antonio hatten wir auch in diesem Jahr eine gute Wahl getroffen. Es ist eine gemütliches gepflegtes Hotel mit einer schönen botanischen Anlage, mit gutem Essen, einer großen Auswahl an Speisen und sehr freundlichem Personal.
Unser Doppelzimmer war dieses Mal allerdings nicht sehr geräumig und einige Türen waren in die Jahre gekommen, indem sie sich schwer bewegen ließen. Offensichtlich ist diese Anlage bei Touristen und Reiseveranstaltern aber sehr beliebt. Jedenfalls war gegenüber 2001 und 2009 doch ein immenser Trubel zu den Essenszeiten zu verzeichnen. Trotzdem können wir diese Anlage für einen Aufenthalt empfehlen, da sie sich doch positiv von den Hotelklötzen im unteren Teil Puerto de la Cruz absetzt. Außerdem liegt diese Anlage verkehrsgünstig in Richtung Autobahn und gewährleistet mit dem PKW einen schnellen Start in die Umgebung.
Impressionen
Auf unseren Wanderungen haben wir viele Fotos geschossen. Einige Impressionen – auch der Stadtbesichtigungen – sind über folgende Links zu erreichen:
Es war wieder ein schöner abwechslungsreicher Urlaub auf Teneriffa. Wir haben uns vorgenommen, mal zur Blütezeit des Teide-Natternkopfes wieder zukommen, da dies sehr beeindruckend sein muss.
Empfohlene Literatur für Teneriffa
- Teneriffa: Die schönsten Küsten- und Bergwanderungen. 84 Touren mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)
- Botanische Wanderungen Kanarische Inseln: 35 Touren. Mit GPS-Daten (Rother Wanderbuch)
- MARCO POLO Reiseführer Teneriffa: Reisen mit Insider-Tipps. Inkl. kostenloser Touren-App und Event&News
- Teneriffa Reiseführer Michael Müller Verlag: Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps.
- KOMPASS Wanderkarte 233 Teneriffa: 3in1 Wanderkarte 1:50000 mit Aktiv Guide und Detailkarten. Fahrradfahren. Autokarte. (KOMPASS-Wanderkarten, Band 233)
- Teneriffa Nord und Süd, Wanderkarten Set 1:50.000 (freytag & berndt Wander-Rad-Freizeitkarten)
- Teneriffa, Autokarte 1:50.000, freytag & berndt Auto + Freizeitkarten
- KOMPASS Wanderführer Teneriffa: Wanderführer mit Extra-Tourenkarte 1:62.500, 80 Touren, GPX-Daten zum Download.
Hallo Petra,
dein Blog hat mich gerade zurück in unseren Februarurlaub versetzt, den wir auf La Gomera und Teneriffa verbracht haben. Vielen Dank dafür! Die Wanderungen, die du beschreibst, sind wirklich schön. Einige davon haben wir so oder so ähnlich auch gemacht und genossen.
Falls du magst, kannst du gerne auch auf unserem Blog „Schmale Pfade“ vorbeischauen und in Fernweh schwelgen: https://www.schmale-pfade.de/wandern-in-spanien/
Hallo Petra !
Ich bin gerade mit meiner Lebensgefährtin (auch eine Petra) auf Teneriffa und bin auf Deinen Blog gestossen. Wie klein ist doch die Welt, dachte ich da. Wir sind jetzt 1,5 Wochen da und bleiben noch 3.5 Wochen. Im Botanischen Garten waren wir schon und auch zwei deiner Wanderungen haben wir so ähnlich schon gemacht (eine bei El Portillo und eine bei La Caldera.
Ich denke mal das wir zumindest die Wanderung bei Los Arenas Negro noch nachtwandeln werden. Vielleicht werde ich da dann auch was auf meinem Blog dazu schreiben.
Vielen Dank für Deine tollen Anregungen und
viele Grüße von Helmut und Petra